Ab und an, vornehmlich wenn man Web-Anwendungen entwickelt, kommt man in die Bredouille verschiedene Versionen eines Browsers nutzen zu müssen. Zumal es mittlerweile allein von Mozillas Firefox für Windows vier verschiedene Versionen gibt – von anderen Herstellen oder Betriebssystemen mal ganz abgesehen. Aber als fürsorglicher Entwickler möchte man dennoch gerne wissen ob sich auch mit anderen Browsern als dem eigenen alles korrekt verhält. Oder aber man möchte gerne eine andere Version nutzen als jene, die einem der Arbeitgeber vor-installiert. Nicht, dass ich das damit sagen oder unterstützen wollen würde…
Wie dem auch sei, zwei Versionen von Firefox lassen sich in der Tat problemlos unter Windows installieren. Zumindest wenn man dabei zwei Dinge beachtet:
- Das Installationsverzeichnis der beiden Versionen muss unterschiedlich sein.
- Beide Installationen müssen unterschiedliche Profile verwenden.
Ist der erste Punkt noch offensichtlich und kann schon bei der Installation hinreichend ausgeräumt werden, muss man beim zweiten manuell nachhelfen und optimieren.
Hier klicken für die Schritt-für-Schritt Anleitung.
- Bei der Installation der neuen Version die Benutzerdefinierte Installation auswählen – schließlich muss ein neues Installationsverzeichnis angegeben werden.
- Firefox nach der Installation nicht automatisch starten lassen – zunächst muss ein neues Profil angelegt werden.
- Um ein neues Profil anzulegen darf kein Fenster von Firefox geöffnet sein (egal welche Version). Anschließend startet man Firefox (egal welche Version) mit dem Parameter
-P
– am besten mit dem Run-Fenster im Startmenü.
- Nun kann ein neues Profil erstellt werden. Der Name ist egal, der Speicherort sollte nicht verändert werden.
Beide Versionen sollten nun funktionieren. Allerdings möchten wir noch ein wenig optimieren. Zum Beispiel automatisch ein Profil beim Start des Browsers mitgeben.
- In den Einstellungen der Verknüpfungen, die die jeweilige Version von Firefox starten, den Parameter
-P "Default Profile"
oder den jeweiligen Profilnamen angeben.
- Möchte man beide Versionen parallel geöffnet haben, sollte hier auch der Parameter
-no-remote
mit übergeben werden.
Nun sollte dem Parallel-Betrieb der beiden Versionen nichts mehr im Wege stehen!
Kommentieren